Strom- oder wassergeführt
Wohlige Wärme, das Gefühl von Geborgenheit – eine Wohnung ohne eine Heizung ist undenkbar. Wie selbstverständlich gehören die Planung und der Einbau eines Heizungssystems zu den wichtigsten Bau-Segmenten in der Neubauplanung oder bei der Altbausanierung.
Allein – auf den Einbau einer Fußbodenheizung verzichten viele Häuslebauer nach wie vor: Zu teuer oder zu kompliziert erscheint ihnen das Vorhaben, eine wasser- oder stromgeführte Heizung im Fußboden zu installieren.
Doch weit gefehlt: Mit der Blanke Fußbodenheizung können Sie sich nicht nur im Zuge Ihrer vorbereitenden Planung Ihren Traum einer Bodenheizung verwirklichen – auch der nachträgliche Einbau, etwa bei einer Altbausanierung oder der Renovierung einzelner Räume, ist mit diesem System ganz einfach möglich!
Und Sie haben die Wahl: Wünschen Sie ein wasserführendes System? Oder ergibt sich bauseits bei Ihnen der Einbau einer stromgeführten Fußbodenheizung?
Die wassergeführte Fußbodenheizung
Ihre Wahl treffen Sie ganz einfach bauabhängig: Können Sie Ihre Fußbodenheizung bauseits an die Wasserheizung anschließen? Vereinfacht ausgedrückt fließt in einem geschlossenen Heizungskreislauf das Heizungswasser stets in eine Richtung. Es läuft also über den „Heizungsvorlauf“ erhitzt aus dem Heizungssystem (zum Beispiel einer Gasheizung) zu einem Heizkörper und über den „Heizungsrücklauf“ wieder zurück, um dann im System erneut erhitzt zu werden.
Anstelle eines Heizkörpers kann auch Ihre wassergeführte Fußbodenheizung als Durchfluss-Objekt mit in das Heizungssystem integriert werden und die Wärme über den Fußboden an den Raum abgeben. Entweder zusätzlich zu einem Wandheizkörper, oder als alleiniges System.
Die elektrische Fußbodenheizung
Wenn sich diese Möglichkeit bei Ihnen aus baulichen Gründen nicht ergibt, dann weichen Sie einfach auf die strombetriebene Fußbodenheizung der Firma Blanke aus! Das Blanke ELOTOP+ System kann ebenfalls als sogenannte Vollheizung oder als Zusatzheizung verbaut werden.
Doch anstelle von Wasser fließt Strom durch die Heizmatten. Durch das innovative Zweileitersystem von Blanke ist aber im Gegensatz zum wassergeführten System nur ein Anschluss nötig. Und selbstverständlich kann die „Fußbodenheizung aus Strom“ an das normale Hausnetz angeschlossen werden.
Welches System ist geeigneter?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, denn beide Systeme werden je nach baulicher Situation, Anschlussmöglichkeiten und Nutzungsansprüchen verlegt. Gerne beraten wir Sie dazu ausführlich. Welcher Nutzen die beiden Systeme aber vereint, ist zum einen die einfache und schnelle Verlegung, zum anderen die geringe Aufbauhöhe, was sie gerade im Bereich einer Altbausanierung bzw. der Renovierung eines Badezimmers oder der Küche interessant macht.
Der Clou:
Bei beiden Systemen sparen Sie viel Zeit und Geld, da Sie ohne den Einbau von einem zusätzlichen Estrichboden verlegt werden. Wenn Sie auf die wassergeführte Variante zurückgreifen möchten, verlegen Sie die Heizung auf dem Rohbeton-Boden. Die elektrische Heizung können Sie auf dem normalen Estrichboden unter Ihre neue Fliesenschicht verlegen. Ein Auftragen von einem Estrichboden fällt in beiden Systemen weg.
Die "klassische" wassergeführte Fußbodenheizung von Blanke
Wenn Sie neu bauen oder Ihr Badezimmer (bzw. jeden anderen Raum im Haus) kernsanieren, dann können Sie durch den Einbau der wassergeführten Fußbodenheizung von Blanke zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen:
- Sie erhalten durch das Verlegen einer Fußbodenheizung einen ungeahnten Wohnkomfort, der Sie über viele lange Jahre jeden Tag aufs Neue begeistern wird.
- Sie sparen bei der Sanierung viel Zeit, da Sie auf das Schütten von Estrich verzichten können und die anschließende Trocknungszeit bis zur Weiterverarbeitung wegfällt.
Die Verlegung folgt einem ganz einfachen Prinzip: Sie befestigen den schalldämmenden Randstreifen an der Wand, verlegen die mit den Rillen vorgefertigten Elementplatten mittels Kleber und drücken das Metallverbundrohr in die Rillen ein.
Anschließend tragen Sie den Dispersionskleber auf. Durch das Aufkleben der Entkopplungsmatte können Sie später sogar extrem große Fliesen ohne Bruchgefahr verlegen.
Nach der kurzen Trocknung können Sie direkt mit dem Verlegen des Oberbelags (zum Beispiel der Fliese) wie gewohnt beginnen.
Die "neue" elektrische Fußbodenheizung von Blanke
Auch wenn Sie eigentlich nur eine optische Sanierung Ihres Badezimmers, der Küche oder eines anderen fliesenbelegten Wohnraumes geplant haben, müssen Sie nicht auf den Komfort einer Fußbodenheizung verzichten.
Denn durch die äußerst geringe Einbauhöhe der Heizmatten lassen sich diese vor der Neuverfliesung ganz einfach mit einbauen.
Auch hier folgt der Einbau einem ganz einfachen Prinzip: Vor dem Verlegen der Bodenfliesen können die Heizmatten an jeden noch so individuellen Grundriss angepasst werden – Blanke wirbt mit dem Versprechen, dass „kalte Stellen ab sofort der Vergangenheit angehören“.
Das ELOTOP+ System ist Allergiker-geeignet und nahezu elektrosmogfrei. Perfekt also für Ihr Wohlgefühl, oder?
Wie Sie Ihren Komfort noch steigern können
Das Internet der Dinge ist in aller Munde – es bedeutet im Grunde nichts Anderes, als dass Sie Ihre Geräte und Maschinen im Haus über das Internet / Ihr W-LAN-Netz steuern können.
Auch die Haustechnik macht vor diesem Fortschritt nicht Halt: Durch die Verwendung des WiFi-Thermostats bei Ihrer elektrischen Fußbodenheizung aus dem Hause Blanke können Sie über Ihr Smartphone oder Ihr Tablet Ihre Wunschtemperatur in jedem Raum einzeln programmieren oder nachstellen.